Portrait
Der Handharmonika Club Winterthur wurde am 19.Juni 1927 im Rest. National in Winterthur gegründet. Die erste Dirigentin war Frau H. Wild.
Im Jahre 2002, zum 75 Jahr Jubiläum, erfolgte dann die Namensänderung in Akkordeon Orchester Winterthur. Zu diesem Jubiläum erschien auch eine
Chronik (PDF, 10.9MB)
. Zur bestehenden Chronik erschien auch eine Ergänzung welche diese bis 2011 fortführt
Ergänzung (PDF 2,3MB)
.
![]() |
![]() |
HCW 1940 mit Fritz Theiler |
HCW im Jahre 1992 |
Gliederung
Orchester Leitung Yannick Fuhrer | 16 Mitglieder | Mittelstufe |
Ensemble Leitung Beat Keller | 6-8 Mitglieder | Mittel- bis Oberstufe |
Proben
Orchester |
|
Ensemble | Unregelmässig nach Absprache |
Leitbild
Das Akkordeon Orchester Winterthur will ein attraktiver Musikverein sein und ist offen für neue Ideen.
Das Akkordeon Orchester Winterthur pflegt die Musik, insbesondere das Akkordeon-Spielen.
Im Akkordeon Orchester Winterthur dürfen Spielerinnen und Spieler jeden Alters, mit unterschiedlichem musikalischem Können mitmachen.
Wir nehmen die Nachwuchsförderung ernst und engagieren uns bei Anlässen für Musik interessierte Kinder.
Im Akkordeon Orchester Winterthur sollen sich alle Spielerinnen und Spieler wohl fühlen und entfalten können.
Die Spielerinnen und Spieler des Akkordeon Orchester Winterthur respektieren sich gegenseitig und stellen, wenn nötig, eigene Interessen für das Wohl des Vereins zurück.
Das Akkordeon Orchester Winterthur möchte möglichst viele Leute mit seiner Musik erfreuen. Einladungen zu Auftritten werden wenn immer möglich angenommen.
Das Akkordeon Orchester Winterthur sucht den Kontakt zu anderen Vereinen.
Geschichte in Bildern
Im Jahre 2002, also zum 75 Jahr Jubiläum ist eine Chronik erschienen welche sehr ausführlich ist. (Chronik PDF) .
1927 Aera H.Wild
Gründung des Jugend Harmonikaclub Winterthur am 19. Juni 1927. Die erste Dirigentin war Frau H. Wild. Stolze 25 Aktive zählte der Verein bei der Gründung und wuchs in kurzer Zeit auf 40 Spieler an. Der Verein forderte schon hohe Gagen. Fr. 120 musste ein Wirt für ein Konzert bezahlen, zusätzlich noch den Zabig für die Spieler.
![]() |
Clubreise 1928 an den Untersee. |
1936 Aera Fritz Theiler
Fritz Theiler, setzte zu Beginn gleich hohe Ziele. Der Club nahm an Wettspielen teil und erreichte Höchstnoten. Oefters war der Verein auch am Radio zu hören.
![]() |
![]() |
Marschmusik im Jahre 1936, vorne Fritz Theiler
|
F. Theiler |
1944 Aera Engelbert Zimmermann
Im Jahre 1944 begann die bedeutendste Aera des HCW, welche bis 1983 dauerte. Viele Hochs und Tiefs wurden bewältigt. Stolze 60 Spieler zählte der HCW in den 50 er Jahren. Auch Radiokonzerte standen des öfteren auf dem Programm, welche Live im Studio gespielt wurden.
![]() |
![]() |
Engelbert Zimmermann |
Am 25 Jahr Jubiläum im Jahre 1952 |
1983 Aera Rosmarie Slemenjak
In letzter Minute, kurz vor der Auflösung des Vereines, fand man in Rosmarie Slemenjak eine Dirigentin die sich sehr für den Nachwuchs einsetzte. Es war wiederum ein Anfang für eine lange und erfolgreiche Zeit. Die jährlichen Höhepunkte waren die Abendunterhaltungen mit innovativen Ideen. An Wettspielen erspielte sich der Verein manche hohen Auszeichnungen.
Im Jahre 1989 wurde ein Elite-Ensemble gegründet welches ca 6-8 Spieler umfasst.
![]() |
![]() |
Rosemarie Slemenjak |
Am Eidgenössischen in Aarau 1992 |
2002 Aera Detlev Hillmann
Mit dem neuem Dirigent gab es auch eine neue Identität. Aus dem HCW wurde das AOWI.
Mit ihm änderte sich nicht nur die Identität, sondern auch der Stil der Musik. Detlev Hillmann brachte viel neuen Schwung und Ideen in das Orchester. Mit ihm erreichte der Verein hohe Auszeichnungen an Wettspielen. Im Jubiläumsjahr 75 Jahre AOWI, erschien eine ausführliche Vereinschronik Chronik.
(Link zur Chronik)
![]() |
![]() |
Detlev Hillmann |
Auf Konzertreise in Aachen im Jahre 2003 |
2005 Aera Theresia Stuker
In der kurzen Zeit mit Theresia Stuker erlebte das AOWI zwei tolle Konzertreisen ins Ausland, welche nach wie vor unvergesslich sind. Der Fernsehauftritt im Regionalfernsehen in Stein am Rhein gehörte auch zu den Höhepunkten.
![]() |
![]() |
Theresia Stuker |
In Günzburg (D) nach dem Wettspiel im Jahr 2006 |
2007 Aera Srdjan Vukasinovic
Mit Srdjan Vukasinovic, ein Profimusiker aus Serbien, begann eine leider nur allzu kurze Zeit. Der sehr junge Dirigent eroberte die Herzen im Nu, besonders diejenigen der weiblichen. Mit sehr erfolgreichen Konzerten, mit ausdruckstarken klassischen Stücken feierte man an den wenigen Konzerten grosse Erfolge.
![]() |
![]() |
Srdjan Vukasinovic |
Am Jahreskonzert im Januar 2007 |
2009 Aera Monika Huch
An der GV vom 26. Februar 2009 wurde Monika Huch aus Seuzach als Dirigentin des AOWI gewählt. Der Verein zählt heute 17 Aktivmitglieder.
![]() |
![]() |
Monika Huch |
AOWI im Mai 2009 |
2010 - Aera Theresia Stuker
Jedes Jahr sich auf einen neuen Dirigenten einzustellen, das ist wahrlich nicht einfach. Der Zusammenhalt beim AOWI ist gross. So hat der Verein diese schwierige Zeit gut überstanden, ohne dass ein Abgang von Spielern zu verzeichnen war. Die Spieler waren hoch erfreut, als Theresia Stuker zusagte in Zukunft das AOWI zu dirigieren.
Das AOWI im Juni 2016 am Eidgenössischen Musikfest in Disentis
Leitung AOWI-Ensemble
Seit ca. 18 Jahren ist Beat Keller erfolgreicher und geduldiger Leiter des Ensembles des AOWI. |
![]() |